
Nachhaltigkeitsstrategie
Ressourcenknappheit, Umweltzerstörungen, Klimawandel und Bevölkerungswachstum – diesen Herausforderungen stehen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gegenüber. Für eine nachhaltige Zukunft arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern daran, natürliche Ressourcen zu schonen, Umweltbelastungen zu vermeiden und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.


Steuerung & Umsetzung
Mit den Tätigkeitsfeldern Kommunikation / Reporting, Strategieentwicklung und Stakeholder-Management bündelt die Abteilung „Strategie Nachhaltigkeit“ die Maßnahmen in den Geschäftsbereichen und ist für die Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie zuständig. Mindestens zweimal jährlich berichtet sie direkt an das Nachhaltigkeitsboard – den Gesamtvorstand der AUDI AG. Die Abteilung leitet außerdem den Steuerkreis Nachhaltigkeit, der eine geschäftsbereichsübergreifende Steuerung des strategischen Handlungsfeldes Nachhaltigkeit anstrebt. Seine Beschlüsse sind Grundlage für Entscheidungsvorlagen an den Audi Vorstand sowie der produktbezogenen Entscheidungsgremien mit Vorstandsmitgliedern.
Audi hat sich gegenüber der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, den Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation sowie der OECD, den Grundsätzen der Erklärung von Rio zu Umwelt und Entwicklung sowie der UN-Konvention gegen Korruption verpflichtet. Außerdem betonen wir unser Bekenntnis zu den Prinzipien des
UN Global Compact.
Die
Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) beschreiben 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung. Audi bekennt sich zu den weltweit geltenden Zielen und leistet durch seine Nachhaltigkeitsaktivitäten einen wertvollen Beitrag.
Highlight-Ziele
bis 2021
Steigerung des Frauenanteils in der ersten Führungsebene unterhalb des Vorstands auf 8%
bis 2022
15 Mrd. EUR Maßnahmenpotenzial durch den Audi Transformationsplan
bis 2025
Alle Werke CO₂-neutral
Stakeholder-Management
In der Nachhaltigkeitsstrategie von Audi spielt der Umgang mit den relevanten Anspruchsgruppen, den Stakeholdern, eine zentrale Rolle. Der Dialog mit ihnen findet auf verschiedenen Ebenen statt und vermittelt dem Unternehmen wichtige Impulse für die langfristige Nachhaltigkeitsarbeit.
Mithilfe verschiedener Instrumente des Stakeholder-Managements will Audi die Interessen und Bedürfnisse der Anspruchsgruppen genau kennenlernen – so können wir unsere Entscheidungen noch besser an ihren Erwartungen ausrichten. Ein ständiger Austausch hilft uns dabei, wesentliche Nachhaltigkeitsthemen festzulegen und unser Nachhaltigkeitsmanagement weiterzuentwickeln. Wir binden unsere Stakeholder aktiv zu zentralen Fragestellungen ein. Dazu greifen wir auf unterschiedliche Dialogformate, Einzelgespräche und weitere Kommunikationsmittel zurück.